- 1 kg Sanddornfrüchte
- 700 ml abgekochtes, abgekühltes Wasser
Die Beeren waschen, zerstoßen, mit Wasser übergießen, vermengen und den Saft auspressen. In saubere Flaschen füllen und sterilisieren. Dunkel und kühl aufbewahren.
34.) Russisches Rezept
Die Schlehen waschen und in einem emaillierten Gefäß mit 3 Liter kochendem Wasser übergießen, Diesen Ansatz einen Tag ziehen lassen. Danach die Flüssigkeit abgießen, aufkochen und erneut über die Früchte gießen. Nochmals einen Tag stehen lassen, nochmals aufkochen und wieder über die Schlehen geben. Dann den Saft abnehmen, den Zucker hinzugeben, 10 Minuten kochen lassen. Anschließend den fertigen Saft heiß in Flaschen füllen und sofort verschließen.
34.) Russisches Rezept
Die Ebereschen waschen, anschließend in einen Topf geben, mit dem Wasser übergießen, weich kochen und durch ein Sieb passieren. Den Saft aus den Beere drücken, nochmals aufkochen und noch heiß in Gläser oder Flaschen füllen und sofort fest verschließen.
34) Russisches Rezept
Da der Saft der Berberitzen sehr sauer ist, lässt er sich als Ersatz für Zitronensaft verwenden.
Die Beeren werden ohne Stiele zerdrücken und auspressen. Den Saft lässt man stehen und gießt am folgenden Tag langsam den Saft vom Bodensatz ab. Nun füllt man in Flaschen, verschließt diese leicht und lässt sie in der Sonne ausgären. Anschließend werden die Flaschen verkorkt.
34) Russisches Rezept
Den Honig im Wasser auflösen, den Brennesselsaft von http://www.historisch-kochen.de/?p=10346 und die
Milch hinzufügen, umrühren und kühlen.
34.) Russisches Rezept
Die jungen Brennesselblätter und Brennnesseltriebe durch einen Fleischwolf drehen,.
Anschließend 500 ml abgekochtes und abgekühltes Wasser hinzufügen, umrühren und den Saft durch ein Leinentuch oder Gaze ausdrücken. Das zurückgebliebene Ausgedrückte nochmals durch den Fleischwolf drehen, wieder mit 0,5 l abgekochtem Wasser verdünnen und den Saft abdrücken. Den Saft zusammen gießen. Dieser kann nun zur Zubereitung verschiedener Getränke und Speisen verwendet werden.
Soll der Saft länger haltbar sein, so kann er in Gläsern oder Flaschen 15 Minuten bei ca. 65 °C pasteurisiert werden. Kühl stellen.
34.) Russisches Rezept
Man schneidet 125 g Eibischwurzeln so klein als möglich, setzt sie mit 500 ml Wasser auf und lässt sie bis zur Hälfte einsieden. Nach dem Erkalten wird das Gekochte mittels Handpresse ausgepresst, mit 70 g Zucker in einem Pfännchen 30 Minuten gekocht. Anschließend kann man den Saft gebrauchen oder auch in Flaschen füllen.
17.) Franken, 1822
Einen Violen.-Saft zu machen.
Nimm 500 g Violen-Blätter, zerhacke sie und gieb sie in eine Schüssel, die man gut zudecken kann. Gieb 1 Liter kochendes Wasser darauf, lasse es über Nacht stehen, dann presse sie aus, gieb sie wieder in die Schüssel, gieb wieder 500 g Violen-Blätter dazu und hebe auch den Saft auf. Laß es wieder über Nacht stehen und presse sie dann gleichfalls aus. Wenn du nun gen Saft beisammen hast, so nimm gleich viel Zucker wie Saft hinzu, gieb diesen in den Saft, setze es aufs Feuer und wenn der Zucker zerschmolen ist, so nimm es vom Feuer. Es sollte nicht kochen, sonst verliert er die Farbe.
Braunschweig, 1700
Anmerkung:
Violen-Saft wurde aus den wilden, lila blühenden Stiefmütterchen gemacht. Er hatte in der Medizin eine große Bedeutung.
Weinbeeren-Saft von unreifen Beeren zu machen machen, den die Franzosen Verjus nennen.
Nimm die Weinbeeren, wenn sie noch ganz hart und grün sind, mache sie sauber und presse sie aus. Wenn du nun 750 ml Saft hast, so tue 1 kg Zucker hinein, und wenn der Zucker geschmolzen ist, so setze es übers Feuer und laß es sieden, bis es beginnt, dicke zu werden. Alsdann tue dazu die abgeriebene gelbe Schale von 2 Zitronen, laß es nochmals aufkochen und dann abkühlen, so ist es fergit.
Dieser Saft ist gut in hitzigen Krankheiten, er löscht den Durst, kühlt und erquickt. Man kann ihn aber auch an allerlei Essen gebrauchen und zum Braten aufsetzen.
Braunschweig, 1700
Anmerkung: mit nicht ganz so viel Zucker und gut verschlossen, ist es ein milder Ersatz für Zitronensaft.
Auf 1 l süßen, schon aufgekochten Most, welcher siedend in eine Schüssel gegossen werden muß, rührt man 250 g rotes und 250 g gelbes Senfmehl nach und nach hinein, dann rühre man den Senf noch 30 Minuten lang. Lasse ihn auskühlen, fülle ihn in Flaschen, gebe in jedes 3-4 ganze Nelken, stöpsle die Flaschen gut zu, und hebe sie zum Gebrauch auf.
1802
Bayern
Den Saft zu gleichen Teilen mischen. Pro 0,5 l Saft rechnet man 8 Eier. Saft, Zucker, Eigelb vermengen und auf dem Feuer mit dem Schneebesen so lange schlagen, bis es fast kocht. Nun vom Feuer nehmen und weiter schlagen, bis die Masse abgekühlt ist.
Das Eiweiss schaumig schlagen und diesen Schnee unter die Masse heben.
Man sollte nur den Saft frischer Früchte verwenden und kann dies auch mit Erdbeersaft zu Erdbeerschaum machen.
Bookshelf 2.0 developed by revood.com